Speaker*innen

Speaker*innen

Timo Adiek

Stefan Appelhans

Stefan Appelhans ist seit 2021 geschäftsführender Gesellschafter bei Sorpetaler – einem familiengeführten Unternehmen in Verantwortungseigentum, das er in fünfter Generation leitet. Der Traditionsbetrieb mit 140-jähriger Geschichte fertigt hochwertige Holzfenster und Haustüren mitten im Sauerland. Zuvor hat Stefan Appelhans in Berlin die digitale Bildungsplattform meinUnterricht.de mitgegründet und sechs Jahre lang als Co-Geschäftsführer maßgeblich aufgebaut.

Timo Adiek

Gregor Ernst

Gregor Ernst studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke. Seitdem engagiert er sich für das Thema Verantwortungseigentum/treuhändisches Unternehmertum und dessen Potential für Unternehmer:innen, im Rahmen der GTREU – Gesellschaft treuhändischer Unternehmen. Er ist Gründer eines Software Start-Ups mit dem Fokus Daten-Souveränität. Seit 2019 ist er Gründungsvorstand und Mitglied der Geschäftsführung bei der Stiftung Verantwortungseigentum.

Ann-Katrin Weidling

Ann-Katrin Weidling führt in vierter Generation das Familienunternehmen WEICON GmbH & Co. KG in Münster. Nach ihrem Bachelor in BWL an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster absolvierte sie ein Postgraduate Diploma an der UCT in Kapstadt. Seit sieben Jahren arbeitet sie beim Hersteller für Kleb- und Dichtstoffe WEICON und leitet das Unternehmen seit 2020 gemeinsam mit ihrem Vater Ralph Weidling. Hier verantwortet sie vor allem die Bereiche Marketing und Personal und ist für den Ausbau des E-Commerce Bereichs zuständig.

Dr. Irène Kilubi

Dr. Irène Kilubi ist promovierte Wirtschaftsingenieurin und Unternehmensberaterin und hat für namhafte Unternehmen wie BMW, Deloitte, Siemens und Amazon gearbeitet. Nach vielen beruflichen Stationen folgt sie jetzt ihrer ganz persönlichen Leidenschaft und widmet sich den Themen JOINT GENERATIONS, Community Building und Corporate Influencer Strategie. Darüber hinaus ist sie als Expert Advisor für den European Innovation Council Accelerator der Europäischen Kommission tätig. Dr. Irène Kilubi ist Universitätsdozentin für Digitales Marketing und Entrepreneurship, Beirätin und eine gefragte Keynote Speakerin und Moderatorin auf Konferenzen und Veranstaltungen.

Timo Adiek

Gabriela Carolina Jimenez

Gabriela Carolina Jimenez stammt aus Iquique, Chile und hat einen akademischen Hintergrund in Betriebswirtschaft. Als Sozialunternehmerin hat sie sich in den letzten fünf Jahren als Dozentin am professionellen technischen Institut INACAP gearbeitet. Sie lehrt Fächer wie Statistik, Wirtschaft, Personalwesen, Verwaltung, Marketing, Innovation und Unternehmertum. Mit über zwanzig Jahren Erfahrung hat sie bereits mit Unternehmer*innen aus einer Vielzahl von Geschäftsbereichen zusammengearbeitet. Sie ist verheiratet und Mutter von einem Sohn und zwei Töchtern. Ihre Freizeit widmet sie gerne dem ehrenamtlichen Engagement, dem Stricken, dem Recycling und dem Einsatz für Inklusion. 

Timo Adiek

Nick Reimer

Nick Reimer ist ein renommierter deutscher Journalist und Buchautor mit einem Hintergrund in Brennstoff- und Umweltverfahrenstechnik. Bekannt wurde er durch die Gründung von „ÖkoStroika, der ersten überregionalen Umweltzeitschrift der DDR, während der politischen Wende 1989/1990. Seine journalistische Karriere führte ihn von der Berliner Zeitung und der Morgenpost in Sachsen zur taz, wo er als Wirtschaftsredakteur für Klima und Energie zuständig war. Nach seiner Zeit als Chefredakteur des Onlinemagazins klimaretter.info schreibt er nun als freier Journalist für verschiedene Medien. Mit seinem Journalistenkollegen Toralf Staud gewann er den u.a. den Salus-Medienpreis 2021 für das Buch „Deutschland 2050“. Darüber hinaus lehrt Reimer für Nachhaltigkeit und Journalismus an der Universität Lüneburg. 

Foto von © Joachim Gern

Timo Adiek

Dr. Christina Willerding

Dr. Christina Willerding ist Beraterin für die Themenfelder „Nachhaltigkeit“ und „Fachkräftesicherung“ bei der Wirtschaftsförderung Münster GmbH. Sie hostet den Podcast „Mindshift MS“, ein Format, in dem das Thema „Nachhaltigkeit und Wirtschaft“ mit spannenden Persönlichkeiten aus Münster und dem Münsterland diskutiert wird. Christina Willerding ist immer wieder eine gerngesehene Gästin in Podiumsdiskussionen und eine interessierte Entwicklerin für Social Entrepreneurship in der Region.  

Timo Adiek

Peng! Impro

Laura Berkemeyer und Christian Berlin spielen zusammen seit 6 Jahren Improtheater bei Peng! Gemeinsam haben sie mehrere erfolgreiche Formate wie den Stadt-Spaziergang oder die Improkratie etabliert. Sie genießen es, sich auf Bühnen zu bewegen und dabei ins Unbekannte zu stürzen. In ihren Workshops lassen sie die Expertise aus Improvisation, Arbeitspsychologie und Philosophie miteinander verschmelzen. Durch Improvisation vermitteln sie u.a. Führungskräften ständige Veränderungsbereitschaft, Achtsamkeit, konstruktiven Umgang mit Fehlern und eine lösungsorientierte und empathische Kommunikation.  

Timo Adiek

Harshitha Polathula

Harshitha Polathula ist studierte Entwicklungswirtschaftlerin (MSc) und verfügt über eine einzigartige Berufserfahrung in der Entwicklung von Lösungen für unterschiedliche sozioökonomische Landschaften im indischen Entwicklungsbereich. In ihrer aktuellen Rolle bei ACEEU in Münster konzentriert sich ihre Arbeit auf die Forschung und Qualitätssicherung von Erasmus+ EU-Projekten zu Themen wie weibliches Unternehmertum, Entwicklung von Gemeinschaftsunternehmen, ländliche Resilienz und digitale Bildung.

Timo Adiek

Prof. Dr. Niko Paech

apl. Prof. Dr. Niko Paech studierte Volkswirtschaftslehre, promovierte 1993, habilitierte sich 2005 und vertrat den Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg von 2008 bis 2016. Derzeit forscht und lehrt er an der Universität Siegen im Masterstudiengang Plurale Ökonomik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Postwachstumsökonomik, Klimaschutz, nachhaltiger Konsum, Sustainable Supply Chain Management, Nachhaltigkeitskommunikation und Innovationsmanagement. Er ist in diversen nachhaltigkeitsorientierten Forschungsprojekten, Netzwerken, Initiativen sowie Genossenschaften tätig. 

Timo Adiek

Andreas Schmucker

Andreas Schmucker, Co-Gründer und Geschäftsführer der nachhaltigen Mobilfunkfirma WEtell GmbH, ist ein aktivistischer Sozialunternehmer für Klimaschutz und Fairness. Unter seiner Leitung kombiniert WEtell Datenschutz, Transparenz und Nachhaltigkeit, um eine positive wirtschaftliche Transformation zu fördern. Zusätzlich zu seiner Geschäftsführung ist Schmucker verantwortlich für Marketing, Vertrieb und steht für den Kernwert „Fairness und Transparenz“. Als Experte für Verantwortungseigentum und dank seiner engen Verbindung zur Purpose-Stiftung spielte er eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von WEtell in ein Verantwortungseigentum im Jahr 2022. Seine Bemühungen um Nachhaltigkeit und Datenschutz in der digitalen Kommunikation werden durch seine aktive Rolle in der FairTEC Initiative unterstrichen. Mit einem Hintergrund in Mikrosystemtechnik und erneuerbaren Energien strebt Schmucker danach, dass Unternehmen eine öffentliche Haltung zum Klimaschutz einnehmen. 

Timo Adiek

Inna Gabler

Inna Gabler ist bei der IHK Nord Westfalen als Referentin für unternehmensverantwortliche Nachhaltigkeit tätig. Ihre Aufgaben beinhalten sowohl die nachhaltige Ausrichtung des eigenen Hauses, um als Vorbild für die Mitgliedsunternehmen zu dienen, als auch die Unterstützung der IHK-Unternehmen auf ihrem Weg zu nachhaltiger Entwicklung. Durch Informationsveranstaltungen, Webinare, Öffentlichkeitsarbeit und das Aufzeigen von Best Practice-Beispielen hilft sie dabei, das Thema Nachhaltigkeit und die Notwendigkeit entsprechender transformativer Schritte stärker im Bewusstsein der Betriebe zu verankern. Besonders im Fokus steht die Unterstützung kleinerer Unternehmen ohne eigene Expertise im Bereich Nachhaltigkeit.

Timo Adiek

Andreas Seiferth

Andreas Seiferth blickt auf knapp 15 Jahre im Profibasketball zurück, in denen er mehr als 330 Spiele in der Bundesliga und über 50 Spiele für die Deutsche Nationalmannschaft absolvierte. Parallel hat er einen Masterabschluss in Sportökonomie absolviert und war bis Sommer 2023 Teil des Coaching Teams am REACH EUREGIO Start-Up Center, wo er nebenbei für die WWU Baskets in der ProA in der 2. Bundesliga an den Start gegangen ist. Heute gibt der gebürtige Berliner Einblicke in die Leistungsgesellschaft des Profibasketballs und wirft einen kritischen Blick auf die Rolle der Athlet*innen in diesem System und die Rolle der Nachhaltigkeit von Berufsprofisportler*innen. 

Timo Adiek

Monika Wacker

Monika Wacker ist die Gründerin der Online-Community paartherapie-direkt.de (pt-d). pt-d ist das digitale Experten-Netzwerk für Menschen auf der Suche nach professioneller und seriöser Beratung zu Sexualität und Partnerschaft. Monika Wacker ist Master of Counseling, Dipl. Päd., Dipl. Theologin (konfessionslos), seit über 10 Jahren Paar- und Sexualtherapeutin in Telgte und Münster und engagiert sich für Enttabuisierung von Sexualität im Alltag. Glückliche Beziehungen führen zu glücklichen Mitarbeitenden, so Wacker.  

Photo: Grit Siwonia, Berlin

Timo Adiek

Jan Quaing

Jan Quaing ist Experte für die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit (kurz der doppelten Transformation). Bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt erklärt er die beiden Themen praxisnah und macht so die Transformation nahbarer. Er beschäftigt sich darüber hinaus im viel mit der Frage, wie die Lücke zwischen Wissen und Handeln geschlossen werden kann und somit nachhaltige Wirtschaftsformen durch die Digitalisierung in die Umsetzung kommen. Sein wissenschaftliches Interesse konzentriert sich auf alternativen Wirtschaftsmodellen, insbesondere der Circular Economy, der Wirtschaftsethik und Ressourcenökonomie. Als Host des Podcasts Code:Green spricht er nicht nur regelmäßig über Innovationen, sondern widmet sich auch leidenschaftlich dem widerlegen von KI-Mythen. 

Timo Adiek

Dr. Volker Oshege

Dr. Volker Oshege ist Vorstandsmitglied und Anteilseigner der IT-Unternehmensberatung viadee AG. Bevor der promovierte Sportwissenschaftler 2011 bei der viadee einstieg, war er über zehn Jahre als Berater und Projektmanager für ein international agierendes Softwareunternehmen tätig. Bei viadee verantwortet der 51-jährige Unternehmer den Bereich Vertrieb, seit 2020 als Mitglied im Vorstand. Im Mai 2023 übernahm er in seiner Rolle im Vorstand zusätzlich das Vorstandsressort Marktentwicklung. 

Timo Adiek

Sophie Löbbering

Als studierte Ökotrophologin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin engagiert sich Sophie Löbbering für enkeltaugliche, resiliente und gerechte Ernährungssysteme. Doch damit nicht genug. Als unperfektionistische Macherin hat die Social Entrepreneurin aus Leidenschaft drei Organisationen mitgegründet: Eine solidarische Landwirtschaft im Münsterland (www.crowdsalat.eu), eine sozial-ökologische, transformative Organisationsentwicklung (www.iniciato.de) und das CSX Netzwerk für gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften (www.gemeinschaftsgetragen.de). 

Timo Adiek

Dr. Udo Westermann

Dr. Udo Westermann ist Geschäftsführer der Unternehmerinitiative future e.V. – verantwortung unternehmen und Leiter des CSR Kompetenzzentrums Münsterland. future e.V. wurde 1986 von vorwiegend mittelständischen Unternehmern gegründet mit dem Ziel, den betrieblichen Umweltschutz durch praktische Beispiele und geeignete Instrumente zu fördern. future-Unternehmen wollten nicht auf entsprechende Rahmenbedingungen warten, sondern proaktiv handeln. Das CSR Zentrum unterstützt mittelständische Unternehmen in der Region bei der ambitionierten Gestaltung ihrer CSR-Prozesse. Seine persönlichen Arbeitsgebiete sind die Nachhaltigkeitsbewertung und Strategieentwicklung von Unternehmen, Umwelt- und Klimaschutzmanagement sowie die Nachhaltigkeitsberichterstattung, u.a. zeichnet er verantwortlich für die Qualitätssicherung im KMU-Ranking der deutschen Nachhaltigkeitsberichte.

Timo Adiek

Sabrina Lorenz

Sabrina Lorenz ist Autorin, Speakerin, Beraterin und Aktivistin zu den Themen Inklusion, Ableismus und Medizinkommunikation. Auf ihrem Blog Fragments of Living leistet sie Aufklärungsarbeit, schreibt über Disablity-Empowerment und erreicht so tagtäglich über 23.000 Personen. Mit ihrer Expertise als chronisch erkrankte und behinderte Person unterstützt sie die klinische Forschungen in der Ärzt*innen-Patient*innen-Kommunikation und berät Firmen darin, Unternehmen und Inhalte in öffentlichen Medien inklusiver und diverser zu gestalten. 

Timo Adiek

Mona Neubaur

Mona Neubaur, geb. 1977 in Pöttmes, kam 1997 aus Bayern nach Nordrhein-Westfalen und ist im Rheinland schnell heimisch geworden. Nach ihrem Abschluss als Diplom-Pädagogin 2003 arbeitete sie zunächst in der Energiewirtschaft und anschließend bei der Heinrich-Böll-Stiftung NRW, davon vier Jahre als Geschäftsführerin. Von 2014 bis 2022 war sie Landesvorsitzende der GRÜNEN in Nordrhein-Westfalen. Im Dezember 2021 wurde Mona Neubaur zur Spitzenkandidatin für die Landtagswahl 2022 gewählt. Seit dem 15. Mai 2022 ist sie Abgeordnete des nordrhein-westfälischen Landtags. Am 29. Juni 2022 wurde sie als Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie vereidigt. Zugleich wurde sie von Ministerpräsident Hendrik Wüst mit dessen Stellvertretung beauftragt.

Timo Adiek

Samuel Waldeck

Die Brüder Carsten und Samuel Waldeck gründeten 2014 die SHIFT GmbH. Ihre modularen und reparierbaren SHIFTPHONES werden mit viel Liebe in Deutschland entwickelt und in einer eigenen kleinen Technologie-Manufaktur im chinesischen Hangzhou endmontiert. Im Fokus ihrer Firmenphilosophie findet man Werte wie Nachhaltigkeit, Fairness oder Müllvermeidung anstatt rein wirtschaftlichen Interessen und finanziellem Erfolg. Sinn- statt Gewinnmaximierung haben sie fest im Leben und Handeln der Firma verankert.

Timo Adiek

Daniel Decker

Für Daniel Decker steht der Mensch im Mittelpunkt seines Wirkens. Er ist Entwicklungsbegleiter für Menschen und Organisationen und arbeitet auf diese Weise an der Transformation der Wirtschaft hin zu einer menschenzentrierten nachhaltigen Arbeitswelt. Durch langjährige Erfahrung in der internationalen Wirtschaft, als auch im Bildungskontext, vereint er beide Welten und setzt sich für Austausch und Synergien ein.

Timo Adiek

Dr. Ansgar Buschmann

Dr. Ansgar Buschmann führt in 6. Generation das Familienunternehmen Buschmann Büroorganisation aus Münster. Er gründete sein erstes Unternehmen mit Anfang 20 und ist seitdem sowohl unternehmerisch wie im akademischen Umfeld tätig. Seine Forschungs- und Handlungsschwerpunkte drehen sich dabei immer um die Fragestellung, wie aktuelle Entwicklungen Geschäftsmodelle und ganze Umfelder beeinflussen. Er lehrt dazu an der Universität Münster, wie auch an der FH Münster. Weiterhin ist er an verschiedenen Stellen ehrenamtlich engagiert, z.B. als Sprecher der Initiative starke Innenstadt Münster.

Timo Adiek

Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter

Frau Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter ist seit 2015 Professorin für Immissionsschutz und Chemie am Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt der FH Münster. Seit Oktober 2021 ist sie außerdem Vizepräsidentin für Lehre, Nachhaltigkeit und Hochschulplanung. In dieser Funktion koordiniert und entwickelt sie unter anderem die Aktivitäten der FH Münster im Bereich der Nachhaltigkeit.

Christoph Salzig

Christoph Salzig ist Gründer und Gesellschafter der Kommunikationsagentur pr://ip – Primus Inter Pares GmbH mit Sitz in Münster. Mit seinem Team berät, begleitet und betreut er vor allem familien- und inhabergeführte Unternehmen durch die doppelte Transformation, um sie in Sachen PR, Marketing und interne Kommunikation gut und zukunftsfähig aufzustellen. Christoph war Mitinitiator der Ideenkonferenz TEDxMünster.

Alexandra Conrads

Alexandra Conrads

Alexandra Conrads (sie/ihr) – Sozialwissenschaftlerin, Trainerin, Beraterin und systemischer Coach. Sie ist seit mehreren Jahren in der politischen Bildungsarbeit tätig mit den Schwerpunktthemen Antirassismus, Rassismuskritik und Empowerment und arbeitet mit verschiedensten Zielgruppen.

Andrea Hansen

Andrea Hansen

Andrea Hansen ist Journalistin. Sie arbeitet von Münster aus, stammt aus dem Ruhrgebiet und hat in Düsseldorf studiert – quasi Mensch gewordenes NRW. Nach dem Uniabschluss und einem Volontariat in einer Fernsehproduktion, hat sie sich selbstständig gemacht, schreibt und ist vor und hinter der Kamera für öffentlich-rechtliche Sender und auf Podien unterwegs, wenn bei Moderationen ihre journalistische Kompetenz und offene Art gefragt sind. Diskutiert hat sie schon immer gern und im Job gelernt, dass Zuhören und Fragen stellen genauso wichtig ist, wie selbst zu reden. Andrea Hansen gehört zur Generation X und weiß darum, dass eine Kehrtwende möglich ist:  In ihrer Jugend glaubte man, der letzte Baum stünde wegen der Luftverschmutzung und deren Folgen bald im Museum. Heute macht der „Saure Regen“ weniger Probleme, weil er in der EU durch entsprechende Maßnahmen um drei Viertel verringert wurde – am stärksten in Deutschland.

Tobias Daur

Tobias Daur

Tobias Daur ist GWÖ-Berater, Bildungstrainer, Impulsgeber, Autor und Koordinator der GWÖ Regionalgruppe Münsterland. Mit seinem Unternehmen lands bietet er Beratung, Konzepte und Strategien für gemeinwohlorientierte Unternehmen, Kommunen und Projekte.

Foto: Sandra Konold

Prof. Dr. Martin Klein

Prof. Dr. Martin Klein

Prof. Dr. Martin Klein ist Prorektor für Studium und Lehre an der Katholischen Hochschule NRW und Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit. Sein Forschungsinteresse konzentriert sich auf die Betriebliche Sozialberatung, Soziale Arbeit, Digitalisierung und Case Management. Seit 2021 ist er ebenso in der Lehre für Social Entrepreneurship – neue Perspektiven für die Soziale Arbeit – aktiv. Martin Klein wurde im Sommer 2018 zum 1. Vorsitzenden des Bundesfachverbands Betriebliche Soziale Arbeit e.V. gewählt.

Prof. Dr. Friedericke Hardering

Prof*in Dr. Friedericke Hardering

Prof*in Dr. Friedericke Hardering ist Politikwissenschaftlerin und Soziologin. Nach ihrem Studium der Politischen Wissenschaft, Deutschen Philologie und Geschichte, promovierte sie an der RWTH Aachen. Im Anschluss arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Arbeitssoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Nach Leitung mehrerer Forschungsprojekte zum Thema Sinnerleben in der Arbeitswelt, habilitierte sie schließlich in 2020 an der Goethe-Universität Frankfurt. Seit 2020 ist sie nun Professorin am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster und seit 2023 verantwortlich für den Bereich Zukunft der Arbeit und Digitalisierung. Ihre Forschungsschwerpunkte: Arbeitssoziologie, Sinn in der Arbeitswelt, Wandel und Zukunft der Arbeit, New Work und neue Führung.

Felix Landmesser

Felix Landmesser

Felix Landmesser ist Gründer und Geschäftsführer des Start-ups HealthX Future. Das junge Social Impact-Unternehmen entwickelt Lösungsansätze für die Pflegekatastrophe in der Altenhilfe. Im Kern der Aktivitäten steht eine Plattform, mit der professionell und informell Pflegende den Pflege-Alltag organisieren und Sorge-Arbeit digital und unkompliziert auf viele Schultern verteilen können. Dazu wird ein ganzheitliches Konzept für alle Akteur:innen im Sozialraum erarbeitet. Entstanden ist die Idee für das Start-up aus der eigenen Betroffenheit der drei Gründer als pflegende Angehörige. Felix Landmesser hat European Studies in den Niederlanden und Schweden studiert, außerdem hält er zwei Master-Abschlüsse in Innovation Management & Entrepreneurship sowie Business Administration. Schon während des Studiums hat er sein erstes Impact Start-up mitgegründet, eine Online-Galerie für bezahlbare Kunst. Seit einigen Jahren engagiert er sich für den interdisziplinären Junior Think Tank humenta.

Dr. Christoph Harrach

Der Nachhaltigkeitsökonom und Sozial-Unternehmer Dr. Christoph Harrach praktiziert seit knapp 30 Jahren integralen Yoga in der Tradition Swami Sivanandas. Als Wissenschaftler forscht er zu nachhaltigen und gesunden Lebensstile sowie verantwortungsvollem Wirtschaften. 2010 erhielt er für seine Arbeit den deutschen Nachhaltigkeitspreis. Er zählt zu den Projektträgern der UN-Dekade für nachhaltige Bildung der UNESCO und ist Botschafter der Gemeinwohl-Ökonomie.

Seit vielen Jahren begleitet er in unterschiedlichen Rollen Menschen und Organisationen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

Uwe Rotermund

Uwe Rotermund ist geschäftsführender Mehrheitsgesellschafter der 120-köpfigen noventum consulting GmbH aus Münster und hat seinen fachlichen Schwerpunkt im Geschäftsbereich People & Culture. Als Missionar für eine strategisch verankerte Vertrauens- und Leistungskultur setzt er sich im eigenen Unternehmen und bei vielen Kundenprojekten sowohl für die Etablierung agiler Haltung und Methoden, für Change Management wie auch für strategisches Nachhaltigkeitsmanagement ein.

Jana Gowitzke

Seit über 10 Jahren Sozialarbeiterin und passionierte Lebensmittelretterin, hat Jana Gowitzke 2021 in der fairTEiLBAR ihren Traumjob gefunden, der ihre beruflichen und privaten Fähigkeiten und Interessen vereint. Als Bildungsreferentin hält sie dort Workshops & Vorträge: Menschen über die Sinnlosigkeit von Lebensmittelverschwendung aufzuklären, sie aber nicht mit theoretischen Infos alleine zu lassen, sondern ihnen praktische und leicht umsetzbare Tipps für den Alltag mitzugeben, liegt ihr besonders am Herzen. Permakultur und Kreislaufwirtschaft sind Herzensthemen, deren Prinzipien sie in ihrem Alltag und Garten umzusetzen versucht.

Jens Thormeyer

Gemeinsam mit seinem Team beschäftigt sich Jens Thormeyer mit einer großen Bandbreite an Aufgaben: vom Wettbewerbsentwurf bis zur Ausführungsplanung, vom kleinteiligen Wohnungsbau bis zu städtebaulichen Konzepten. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit der letzten 20 Jahre liegt jedoch in der Planung von Handelsobjekten, als Neubauten, in der Revitalisierung und zunehmend in der Umnutzung.

Zwei Dinge prägen die Arbeiten von Jens Thormeyer: der menschliche Maßstab und das unbedingte Streben nach Qualität. Der überwiegende Teil seiner Projekte setzt im städtebaulichen Maßstab an. Stets geht es um die Interaktion von öffentlichem Freiraum und baulicher Fügung. In der Durcharbeitung sieht sich Jens Thormeyer in der Pflicht, mit seinen Auftraggebern nach nachhaltigen Lösungen für die Umsetzung zu suchen.

Carina Beckmann

Carina Beckmann aus Münster, 31 Jahre jung will eine zukunftsfähige Gesellschaft gestalten.  Dazu treibt Sie vor allem die Themen der Nachhaltigen Transformation von kleinen und mittleren Unternehmen in der Wirtschaft sowie europaweiter Mitmachpolitik über Grenzen hinweg, sodass politische Teilhabe für alle möglich ist. Lokal in Münster hat Sie als Co-City Lead Volt vor zwei Jahren unter anderem mit den Forderungen ”Sozialen Wohnungsbau wie in Wien” in den Stadtrat gebracht und setzt sich seither als Aufsichtsrätin der Wirtschaftsförderung in Münster für nachhaltiges Wirtschaften ein. Sie ist Europawahl Kandidatin für Volt (Listenplatz 12) und hat zuvor als stellvertretende Bundesvorsitzende von Volt Deutschland die Strukturen der europäischen Best-Practice Organisation aufgebaut. Carina ist davon überzeugt, dass es in der Politik Antreiber für innovative Best-Practice wie z.B. die kurzen Quartiere wie in Barcelona oder Kopenhagen braucht. Gleichzeitig arbeitet sie als Innovations- & Qualitätsmanagerin bei der Volksbank Münsterland Nord eG,  um das Genossenschaftsmodell und die regionalen Kreisläufe in die Zukunft zu bringen.

Andreas Krys

Andreas Krys studierte Architektur in Münster und an der Kunstakademie in Düsseldorf. 1999 war Mitgründer des Architekturbüros bk|a bleckmann & krys. Nach der Selbständigkeit war er als Geschäftsführer und Partner in der agn Generalplaner Gruppe tätig. Seit 2022 ist er Assoziierter Partner bei MAAS & PARTNER Architekten in Münster. Die praktischen Aktivitäten werden durch diverse Preisrichter-, Moderatorentätigkeiten ergänzt. Darüber hinaus ist er Aufsichtsratsvorsitzender einer Wohnungsbaugenossenschaft der WOGEDO/Düsseldorf. Seit 2016 ist Andreas Krys Professor für Architektur und Projektentwicklung an die EBZ Business School in Bochum. Zwischen 2022 kam die Aufgabe als EBZ Hochschulambassador am ICG-Institute for Corporate Governance hinzu. Das ICG beschäftigt sich mit nachhaltigen ökologischen und ökonomischen Umsetzungsprogrammen in der Immobilienwirtschaft. Ziel des ICG ist die Entwicklung von nachhaltiger Unternehmensführung mit dem Fokus auf sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung, welche die Bereitschaft der Branche erhöhen soll, sich in diesen Bereichen konsequent zu engagieren.

Michael Effertz

Michael Effertz engagiert sich bei viadee spark dafür, Teams mit modernen, gemeinschaftlich geprägten Arbeitsweisen zu mehr Zufriedenheit im Job zu verhelfen. Dabei vermittelt Michael mit Methoden der Soziokratie viel Klarheit in partizipativen Strukturen. Michael ist aktiv im Verband deutschsprachiger Soziokratiezentren und er hält Vorträge, Schulungen und Workshops zu diesem Thema.

Tim Krösche

Tim Krösche begleitet für viadee spark Teams in agilen Rollen und als Coach. Sein Ziel ist es für die individuellen Ziele und Bedürfnisse von Teams und Organisationen die passenden Methoden und Modelle einzusetzen. Die Soziokratie ist dabei eine von Tim gerne eingesetzteMethode, zu der er auch Seminare und Workshops anbietet.

Hyre Sutaj

Hyre Sutaj (sie/ihr) – M.A. of Arts Soziologie, Germanistik, Interkulturelle Trainerin, Anti-Gewalt-Trainerin, Systemische Beraterin (SG), Systemische Organisationsberaterin

7 Jahre lang arbeitete sie als Diversity Trainerin und Beraterin im niedersächsischen und im nordrhein-westfälischen Bundesprogramm „Integration durch Qualifizierung“. Sie schulte und beriet insbesondere die Arbeitsverwaltung sowie kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich Diversity, Inklusion, Interkulturelle Sensibilisierung, Antidiskriminierung und diversitätsorientierte Öffnungsprozesse. Seit Beginn diesen Jahres ist sie für die diversitätsorientierte Öffnungsprozesse in der Arbeitsverwaltung und in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Land Nordrhein-Westfalen zuständig.

Jonas Heeke

Jonas Heeke ist ein Serialpreneur. Sein Innovationsgeist zeigte sich noch während seines Studiums an der Universität Münster, als er mit zehn Kommiliton*innen sein erstes Unternehmen gründete. Im Laufe der Jahre baute er seine Expertise und Leidenschaft für Innovationen weiter aus und ist unter anderem Mitgründer von liba, homebeis und dem zwanzig20. Auffällig dabei: Alle Unternehmen tragen den Münster Stempel und geben der Region etwas zurück. Jonas Heeke ist für viele Münsteraner*innen ein Segen. So auch für den Fußballverein FC Münster 05, den er 2005 gründete und der bis heute ein aktiver und florierender Sportverein für die studentische Szene und weit darüber hinaus ist.

Christian Wiencierz

Christian Wiencierz leitet die Bereiche Scouting, Coaching und Shared Services am REACH – Euregio Start-up Center. Der promovierte Kommunikationswissenschaftler ist für die operative Umsetzung der Aufgaben des REACH als Service- und Kompetenzzentrum im Bereich Innovationen und Ausgründen verantwortlich.

Carsten Schröder

Carsten Schröder studierte Wirtschaftsgeographie an der Universität Osnabrück. Seinen Berufseinstig startete er als Berater für die imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen mbH in Hannover. Danach war er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und ab 2003 als kommissarischer Leiter der Transferstelle an der FH Münster aktiv. Seit 2004 ist Carsten Schröder Gründer und Geschäftsführer der TAFH Münster GmbH und seit auch 2018 Vizepräsident der FH Münster University of Applied Sciences, derzeit für Kooperation, Innovation und Marketing. Er vertritt die Interessen von FH und TAFH durch diverse Vorstands-, Aufsichtsrats-, Beiratsfunktionen bei Unternehmen/Institutionen, ist Mitglied des REACH Executive Board und übernimmt gerade auch die Geschäftsführung von drei Start-ups aus der Hochschule. Carsten Schröder arbeitet dabei sehr international, beispielsweise als Mitglied des International Advisory Board der University of Nepal oder Coach chilenischer Higher Education Institutions.

Karolin Wisser

Karolin Wisser ist Architektin und Master of Engineering für Zukunftssicheres Bauen.

In ihrer Masterthesis – aus der auch ein Buch entstanden ist – untersuchte sie die Akzeptanz von Smart HomeTechnologien und damit die Verbindung der Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit im privaten Wohnumfeld.

Seit 5 Jahren ist sie hauptsächlich in Planung und Ausschreibung für ein großes deutsches Architekturbüro tätig. Aktuell arbeitet sie an einem nachhaltigen Sanierungsprojekt, bei dem unter anderem Bestandsbauteile beim Teilrückbau gerettet und in den Kreislauf zurückgeführt werden. Außerdem engagiert sie sich im Nachhaltigkeitsteam des Unternehmens: alle Aspekte von Büroalltag bis Projektarbeit sollen nachhaltiger gestaltet und transformiert werden

Thomas Möller

Thomas Möller arbeitet seit rund 10 Jahren im kommunalen Klimaschutz. Als Projektleiter im Kreis Steinfurt war er von 2012 bis 2016 schwerpunktmäßig für die Einbindung der regionalen Wirtschaft in Energiewendeprozesse zuständig.

Seit 2016 ist Thomas Möller bei der Stadt Münster tätig. Hier zuerst als Projektleiter in der Stabsstelle Klima (damals noch Koordinierungsstelle für Klima und Energie genannt) mit den Schwerpunkten Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkmanagement. Von 2019 bis 2022 unterstützte er als Referent den Immobilien- und Nachhaltigkeitsdezernenten Matthias Peck, bevor er 2022 die Leitung der Stabsstelle Klima der Stadt Münster übernahm. Hier begleitet er mit seinem wachsenden Team die gesamten kommunalen Klimaschutz- und Klimaanpassungsprozesse und -aktivitäten in Münster.