Das erwartet dich!
Hier findest du das kunterbunte Programm für den Kongresstag. Alle Keynotes, Paneltalks und weiteren Programmpunkte kannst du mit deinem Ticket frei besuchen! Für die Workshops ist eine Anmeldung erforderlich. Den Anmeldelink erhältst du nach dem Ticketkauf. Also, schnell zuschlagen – die Plätze sind fast ausgebucht!
Foyer
🙌🏼 Ankommen
Endlich geht's los
Kommt an, findet euch zurecht und gestaltet euer individuelles Namensschild. Es erwartet euch ein Tag voller spannender Eindrücke und Erfahrungen.
viadee Saal
Willkommens-Meditation 🧘🏻♀️
B-Side YOGuerillAs - Ronja Federer
Bevor der Kongress so richtig startet und lebendig wird, wollen wir uns sammeln und erden, zusammen atmen und uns wahrnehmen.
Sparkassen Saal
👋🏼 Begrüßung
Grußworte durch Organisator*innen, Schirmherrin und Politik
Zum Auftakt heißen wir alle Gäst*innen herzlich willkommen. Musikalisch begleitet wird der Auftakt von Inga Oder, Gitarristin und Songwriterin der Leipziger Band Kapa Tult.
Sparkassen Saal
🎙️ Keynote: Maren Urner

©Lea Franke
Radikal emotional
– wie Gefühle Politik machen
In ihrer Keynote „Radikal emotional - wie Gefühle Politik machen“ analysiert die Neurowissenschaftlerin Maren Urner, wie Emotionen die Politik beeinflussen und wie wir durch ein besseres Verständnis unserer Gefühle konstruktivere Lösungen für aktuelle Herausforderungen finden können.
🎨 Workshoprunde 1
10+x New Work Hacks – mehr Power für soziale Innovationen
New Social Work Community
Social Design in Aktion – Gestaltung als Werkzeug für Dialog und Miteinander
Mirjam Bauer und Nora Karl
Psychologische Sicherheit
Lana Knödler und Lena Tangelder
viadee Saal
Zwischen Illusion und Vereinbarkeit in der Diskussion um eine nachhaltige Wirtschaft
Wie lässt sich Wachstum mit ethischen Prinzipien vereinbaren? In diesem Panel diskutieren Johannes Benz, Christina Willerding, Andreas Steinke und Volker Oshege über Chancen, Herausforderungen und mögliche Zielkonflikte. Ist „ethisches Wachstum“ eine realistische Perspektive oder eine Illusion?
Grüner Saal
Pitch-Karussel 🎠
10 inspirierende Menschen und Organisationen stellen sich vor
Ein Programmpunkt wie ein Überraschungsei! Sei dabei, wenn sich 10 inspirierende Menschen und Organisationen in prägnanten, dreiminütigen Pitches vorstellen. Kein Wettbewerb, sondern ein motivierender Call-to-Action zur aktiven Vernetzung, mit Zeit für Fragen und Antworten.
🎨 Workshoprunde 2
Verantwortungseigentum in der Unternehmens-Praxis
Dr. Sebastian Stindt
Wie ein psychosoziales Boxangebot Unternehmen und Gen Z zusammenführt
Arkadius Lorfing und Nadine Albrecht
Bauchgefühl vs. Partizipation: Wie echte Beteiligung moderne Arbeit prägt
Eva Wilgenbus
13:00 Uhr
Foyer
Gemeinsames Mittagessen 🍽️
Energie tanken und entspannen
Nur, wer Energie hat, ist aufnahmebereit. Deswegen gibt es eine gemeinsame Mittagspause mit leckerem, regionalem Essen – alles vegan oder vegetarisch. Eine tolle Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen, denn viele Ideen entstehen oft zwischen den Programmpunkten.
viadee Saal

Toxisch reich – Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet. Anschließend Diskussion mit Jesko von Stechow
In seiner Keynote beleuchtet Sebastian Klein, wie extremer Reichtum gesellschaftliche Ungleichheiten verschärft und demokratische Prozesse untergräbt. Warum führt die Konzentration von Vermögen zu Machtverschiebungen? Welche Folgen hat das für soziale Gerechtigkeit und politische Teilhabe? Und welche Lösungen gibt es, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken? Im Anschluss: Diskussion mit Jesko von Stechow über Verantwortung und Rolle von Familienunternehmen.
🎨 Workshoprunde 3
ZEN im Zeitalter der Krisen
Okami Roshi
Unconscious Bias: Der Spiegel im Kopf
Gülşah Tunalı
Finanzierung und Förderung
für Social Startups
Sebastian Hollmann und Simone Plum
Sparkassen Saal
🎙️ Keynote: Aladin
El-Mafaalani

Kinder - Minderheit ohne Schutz: Aufwachsen in einer alternden Gesellschaft
In seiner Keynote zum Buch "Kinder - Minderheit ohne Schutz" erörtert Aladin El-Mafaalani die Problematik des Übersehens junger Generationen in einer alternden Gesellschaft. Er argumentiert, dass die Vernachlässigung der Kinder und Jugendlichen langfristige negative Auswirkungen auf Demokratie, Wirtschaft und Gesellschaft hat. Zusammen mit Co-Autoren Sebastian Kurtenbach und Klaus-Peter Strohmeier präsentiert er Lösungsansätze, die auf die Bedürfnisse der Jugend abzielen, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern.
Grüner Saal
🎙️ Keynote: Susanne Siegert

No more Tanzvideos – Ein Plädoyer für mehr Haltung auf TikTok
Mit viralen Videos über Nazi-Verbrechen beweist Susi aka @keine.erinnerungskultur: Die Ausrede „Der Algorithmus mag nur verkürzten Rechtspopulismus“ zählt nicht. Sie spricht über ihre Erfahrungen als Aktivistin - und wie jedes Thema, mit Haltung statt Hype, auf diesen Plattformen funktionieren kann.
Sparkassen Saal
🎙️ Keynote: Raúl Krauthausen

©Anna Spindelndreier
Alle gehören dazu
In seinem Vortrag „Alle gehören dazu“ behandelt Raúl Krauthausen die Bedeutung von Inklusion in Bildung und Gesellschaft. Er betont die Notwendigkeit, Barrieren abzubauen und eine inklusive Umgebung zu schaffen, die jedem unabhängig von Fähigkeiten gleiche Teilhabe ermöglicht. Krauthausen erläutert, wie Inklusion individuelle und gesellschaftliche Chancen verbessert und das Miteinander bereichert.
🎨 Workshoprunde 4
Holokratie: Weg mit der Hierarchie = mehr Sinn bei der Arbeit?
Melanie Lubbe und Elise Kroes – People Team
Purpose trifft Praxis: Mit Angewandter Improvisation zu mehr Miteinander
Momentum - Institut für Angewandte Improvisation
Impact of Communities: Gemeinsam mit Stakeholdern Nachhaltigkeit gestalten
Christin Wessels und Kathrin Auner
viadee Saal
💬 Werkstattgespräch Demokratie
Demokratie (wieder) erlebbar machen – Wege zu mehr Beteiligung und Mitgestaltung
Wie können wir unsere Demokratie lebendig halten und Menschen dazu ermutigen, diese aktiv mitzugestalten? Erdal Uğur Ahlatçı (Founder & CEO, agyleOS), Lino Zeddies (Transformationsbegleiter & Zukunftsarchitekt), Sophie Scholz (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt), Takis Mehmet Ali (Politiker & Führungskraft in der Verwaltung) und Jule Geppert (Caritas & Bistum Münster) diskutieren über neue Wege der politischen Teilhabe, innovative Mitbestimmungsformate und das Potenzial von Engagement und Ehrenamt.
Sparkassen Saal
Soziale Innovationen als Wirtschaftsmotor
In diesem Panel Talk diskutieren Ministerin Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW), Susanna Krüger (SEND e.V.), Dr. Katja von der Bey (WeiberWirtschaft), Micha Fritz (Co-Founder Viva con Agua) und Prof. Julian Löhe (FH Münster) über Potenziale, Herausforderungen und praxisnahe Lösungsansätze, wie Unternehmen, Politik und Gesellschaft gemeinsam soziale Innovationen vorantreiben können.
🎨 Workshoprunde 5
Stefan Müller
Mit Virtual Reality New Work nachhaltig verändern
Jonathan Heimer von ANNA
Transformation über den Tellerrand denken: Nachhaltigkeit als Erfolgsschlüssel des Unternehmens
Esther Reckermann und Carina Beckmann
Grüner Saal
Utopien in der Wirtschaft
Im Live-Podcast von Corporate Therapy erkunden Mary-Jane Bolten, Human Nagafi und Patrick Breitenbach wirtschaftliche Utopien. Sie beschäftigen sich mit der Frage, welche Visionen für die Zukunft der Wirtschaft realisierbar sind oder lediglich Träume bleiben.
viadee Saal
Energizer ⚡️
Neurowissenschaft trifft BWL trifft UKM – Eine interaktive Einstimmung auf die Keynote
Zur Einstimmung auf die Keynote von Markus Gabriel nehmen Marina Gerdes und André Dennes dich mit auf eine humorvolle und tiefgründige Tour über Gesundheit, soziale Innovation und Vernetzung am UKM
viadee Saal
🎙️ Keynote: Markus Gabriel

Gutes tun - Wie der ethische Kapitalismus die Demokratie retten kann
Kann Kapitalismus moralisch sein? Prof. Markus Gabriel beleuchtet in seiner Keynote, wie eine ethische Wirtschaftsweise nicht nur soziale Gerechtigkeit fördern, sondern auch die Demokratie stärken kann. Er zeigt auf, warum rein profitorientiertes Wirtschaften an seine Grenzen stößt und welche Prinzipien eines „ethischen Kapitalismus“ notwendig sind, um langfristig Stabilität, Fairness und Wohlstand für alle zu sichern.
Sparkassen Saal
Kunst und Kultur: Peng! Impro-Visionarium 🎭
Peng! Impro
Peng! Impro lässt die kleinen und großen Visionen von einer friedlichen, empathischen und achtsamen Welt spontan lebendig werden - in inspirierenden Begegnungen, berührenden Momenten und mitreißenden Geschichten. Eine Show, die nicht nur unterhält, sondern auch zum Träumen, Nachdenken und Handeln anregt.
🎨 Workshoprunde 6
Luke Bölling
Memes verbinden – Communitybuilding mit Kreativität und Humor mit münster.dings
Tobias Oetzmann
Transformation Münsterland – Business Walk
Münsterland e.V.
viadee Saal
🌟 Pitch-Wettbewerb
Innovative Gründungsideen für eine nachhaltige Gesellschaft
Sei dabei, wenn Gründer*innen einer hochkarätigen Jury ihre Visionen für eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft präsentieren. Nach einem Grußwort von Susanna Krüger (Vorstandsvorsitzende des SEND e.V.) leiten Lea Kipper und Tino Beste durch den Wettbewerb. Organisiert wird das Event von REACH & Enactus Münster, mit Unterstützung durch den Social Impact Award, Enactus, viadee, Sparkasse und die NRW Bank.
Grüner Saal
Reflexionsworkshop 🤸🏼♀️
S!NNvoll abschließen – Raum für Reflexion und Resonanz mit Boris Lebedev und den Realutopist*innen
Nach einem inspirierenden Kongresstag voller Impulse, Begegnungen und neuer Perspektiven laden wir dich ein, gemeinsam innezuhalten. Ein Workshop für alle, die S!NN nicht nur konsumieren, sondern weitertragen wollen.
Foyer
Ausklang 🪩
Feierlicher Abschluss
Musik an und los geht’s! Zum Abschluss möchten wir mit euch feiern. Wie genau der Abend aussehen wird, ist noch nicht ganz festgelegt, aber bleibt dran und lasst euch überraschen.
Möglichmacher*innen 2025
Unterstützer*innen 2025